
Flockenblumen (Centaurea)
Familie Flockenblumen
Kornblütler
Blütenfarbe
Weiß, Gelb, Rosa, Pink, Violett und Blau
Hauptblütezeit
von Mai bis Oktober
Duft
bevorzugt sonnig, nährstoffreich, durchlässig
Duft
kein Duft
Vorbereitung
Vor dem Verzehr werden die Blütenblättchen vorsichtig ausgezupft.
Geschmack und kulinarische Verwendung der FLOCKENBLUME
Die bunten Blüten haben keinen ausgeprägten Eigengeschmack. Flockenblumen eignen sich frisch als essbare Dekoration auf Süßspeisen, Salaten, Suppen, Kartoffel-, Gemüse-, Fisch- und Fleischgerichten. Sehr schön sieht es aus, wenn man Frischkäsepralinen oder Butterkugeln in Glockenblumen wälzt. Getrocknet behalten die Blüten der Kornblumen ihre blaue Farbe und sind eine dekorative Beigabe in Tee-, Gewürz- und Kräutermischungen.
Varietäten für die Küche
Am bekanntesten unter den Flockenblumen ist die einjährige Kornblume (Centaurea cyanus) mit ihren blauen Blüten. Mehrjährig sind zum Beispiel Berg-Flockenblumen (C. montana), Wiesen-Flockenblumen (C. jacea) und Garten-Flockenblumen (C. delabata).
Weitere Blütenporträts finden Sie in unserem Buch “Blütendinner – Besondere Menüs mit essbaren Blumen”