
FLIEDER (Syringa)
Familie
Ölbaumgewächse
Blütenfarbe Flieder
Weiß, Hell- und Dunkelviolett
HÖHE
2-6 m
Hauptblütezeit
von Mai bis Juni
PFlanzenart
sommergrüner Strauch
Standort
bevorzugt sonnig, nährstoffreich, durchlässig
Duft
Betörender Fliederduft
Vorbereitung
Flieder wird in Rispen gepflückt, für den Verzehr werden die einzelnen Blüten dann aber vorsichtig ausgezupft und die grünen Kelchblätter entfernt, Staubgefäße und Narbe
dürfen bleiben.
Geschmack und kulinarische Verwendung des FLIEDER
Frische Fliederblüten schmecken süß-herb und eignen sich bestens zum Garnieren von Salaten, süßen Desserts, Früchten und Torten. Sie aromatisieren aber auch Essig, Likör, Zucker und Sahne. Fliederblüten-Sirup veredelt Getränke, Bowlen, Sorbets und Eis. Die kleinen verzuckerten Blüten sehen wunderschön auf Pralinen aus, in Eiswürfeln eingefroren verzaubern sie Cocktails und Limonaden.
Varietäten für die Küche
Neben dem Gemeinen Bauernflieder (Syringa vulgaris) gibt es mittlerweile viele Zuchtformen, die unter dem Namen „Edelflieder“ gehandelt werden, mit einfachen oder gefüllten Blüten, ein- oder zweifarbig.
Weitere Blütenporträts finden Sie in unserem Buch “Blütendinner – Besondere Menüs mit essbaren Blumen”