
HAPPY NEW YEAR 2022

essbare Blüten – kulinarisch entdecken, genießen & erleben.
Rose – Rosa damascena, Rosa gallica und Rosa centifolia
Seit Jahrtausenden begleiten Rosen die Menschen und erfreuen ihre Sinne. Aber auch ebenso lange werden sie als Heilmittel verwendet. Rosenblüten wurden als entzündungshemmendes Mittel und bei Verdauungsstörungen eingesetzt. Ihre ätherischen Öle wirken harmonisierend auf Körper, Geist und Seele und galten vielerorts als Stärkungsmittel.
Was früher als „Erfahrungsmedizin“ oder „Volksheilkunde“ galt, ist jetzt medizinisch bestätigt. Allerdings ist die Heilwirkung von Rosenblüten heute vielerorts in Vergessenheit geraten.
Der für medizinische Zwecke verwendete Pflanzenteil der Rose ist ihre Blüte. Die bei Vollreife geernteten und getrockneten Kronblütenblätter sind reich an wertvollen Gerbstoffen und helfen zum Beispiel bei leichten Entzündungen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut. Die Gerbstoffe wirken in erster Linie zusammenziehend und sind an dem leicht pelzigen Gefühl im Mund beim Trinken einer Tasse Rosenblütentee erkennbar. Die so entstandene „Schutzschicht“ sorgt dafür, dass sich die darunter liegende Schleimhaut regenerieren kann und schließlich abheilt.
Außerdem enthalten Rosenblüten ätherische Öle, deren Hauptinhaltsstoffe Citronellol, Geraniol und Nerol sind. Die am meisten verwendete Rosenart ist hier die Rosa damascena und für 1 kg ätherisches Rosenblütenöl werden ca. 5000 kg Rosenblüten benötigt.
Als kondensierter Wasserdampf bei der Destillation entsteht das Rosenwasser. Es gilt, in Kompressen verwendet, als kühlendes und entzündungshemmendes Mittel bei Bindehautentzündungen, Sonnenbrand, entzündeten Wunden und Fieber.
Anwendungsmöglichkeiten und deren Heilwirkungen:
Tee/Aufguss: 1 TL Rosenblüten (am besten Rosa gallica und Rosa centifolia, unbehandelt) mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abgießen, 3-4 x tgl. 1 Tasse trinken, als Mundspülung oder als Kompresse auflegen
Wirkung:
entzündungshemmend, antiseptisch, wundheilungsfördernd, zusammenziehend, „stopfend“ bei Durchfall, blutreinigend, harntreibend, zur Kräftigung des Immunsystems
Ätherisches Rosenblütenöl:
in Verdünnung als Massageöl, zur Raumbeduftung, zum Inhalieren, in der Hautpflege … Für die jeweilige Dosierung bitte in der Fachliteratur informieren. Beim Kauf von Rosenöl auf Bio-Qualität achten!
Physische Wirkung:
antibakteriell, virenhemmend, entzündungshemmend, wundheilend, lindernd bei Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden, krampflösend, leberstärkend
kosmetisch: hautregenerierend, feuchtigkeitsspendend, durchblutungsfördernd, zellerneuernd, reinigend
Psychische Wirkung:
entspannend, ausgleichend, harmonisierend, stressreduzierend, stimmungsaufhellend, aphrodisierend, schlaffördernd
Rosenblütenwasser (Hydrolat) als Kompresse, Gesichtswasser, zum Auswaschen von Wunden usw.
Wirkung:
antibakteriell, antiviral, antimykotisch, entzündungshemmend, abschwellend, hautstraffend, reguliert den Feuchtigkeitshaushalt der Haut, durchblutungsfördernd, juckreizstillend, kühlend, wundheilend, lymphflussanregend
Die „Manufaktur von Blythen“ ist bekannt für ihre Blüten-Spezialitäten voller Duft und Aroma, die außergewöhnliche Genussmomente schenken und unsere Sinne verwöhnen. Doch was genau sorgt in den verwendeten Blüten für ihren feinen Duft und aromatischen Geschmack? Was haben essbare Blüten, neben ihrer beeindruckenden Optik, noch zu bieten?
Ich möchte Ihnen unter dem Titel „Essbare Blüten und ihre kostbaren Essenzen“ aufzeigen, welche heilkräftigen Inhaltsstoffe in den Blüten schlummern und wie wir sie für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit nutzen können.
In der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) spielen Auszüge oder Tees eine große Rolle, es ist auch die einfachste Art, Heilmittel zuzubereiten. Die getrockneten oder auch frischen Blüten werden mit siedendem Wasser übergossen und dann einige Zeit ziehen gelassen. Hierbei werden die wasserlöslichen Stoffe wie zum Beispiel Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe und bestimmte Aromastoffe freigesetzt.
Ein eigenständiger Teil der Pflanzenheilkunde ist die Aromatherapie, das Heilen mit ätherischen Ölen und Pflanzenwässern. Als Therapieform ist sie ausgebildeten Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten, doch auch Laien können sich ihre wohltuende Wirkung im privaten Bereich, zum Beispiel in Form von Duftlampen, Badezusätzen oder eben auch in der Blütenküche, zunutze machen. Ätherische Öle sind die Duftstoffe der Pflanzen. Sie sitzen in winzigen Öltröpfchen in oder auf dem Pflanzengewebe und sind hochkonzentrierte Substanzen mit einem komplexen chemischen Aufbau und großer Heilwirkung. Bei ihrer Gewinnung, meist durch Wasserdampfdestillation, entsteht als Kondensat das Pflanzenwasser (Hydrolat), das sowohl die öllöslichen wie auch die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanzen enthält.
Im nächsten Post möchte ich diese Reihe mit der Rose beginnen, der Königin der Blumen. Es folgen dann Lavendel, Jasmin, Orangenblüten, Kamille, Schafgarbe usw., alles Blüten mit kostbaren Essenzen.
Viel Freude beim Lesen,
Ihre Martina Göldner-Kabitzsch
Mein Hintergrund:
Als ausgebildete Kinderkrankenschwester lernte ich während meiner Arbeit in einem Schweizer Kinderspital die wohltuende Wirkung ätherischer Öle kennen. Es folgte eine Ausbildung zur Aromaexpertin, in der ich die heilkräftigen Wirkungen der ätherischen Öle und deren Anwendung vermittelt bekam.
Und ja, Sie haben richtig gelesen, es gibt eine neue „Orangenblüten“-Produktlinie:
Die weißen, fünfblättrigen Orangenblüten verströmen einen betörenden Duft, fruchtig-herb und blumig-süß zugleich. Unsere neuen Orangenblüten-Spezialitäten mit einer feinen, angenehmen Bitternote erwecken Träume vom süßen Leben unter südlicher Sonne. Freuen Sie sich auf überraschende Geschmacksmomente, wie zum Beispiel mit unserer aromatischen Orangenblüten-Marmelade, in der fruchtige Orangen mit duftenden Orangenblüten vereint sind oder dem leicht herben Orangenblüten-Sirup, der Ihren Getränken und Desserts das gewisse Etwas verleiht …
So, wie in der Natur alles grünt und blüht, „erblühen“ jetzt auch unsere Etiketten, um Ihren schön gedeckten Tisch noch etwas bunter zu machen. Die Produktlinien „Rosenblüte“, „Lavendelblüte“ und „Orangenblüte“ spiegeln sich im farbenfrohen floralen Design auf den Gläsern und Flaschen wider und stimmen so auf den einzigartigen Duft und Geschmack der verwendeten Blüten ein. Sie wissen ja, unsere unverwechselbaren Spezialitäten werden nach exklusiven Rezepturen mit aromatischen Blüten von Hand gefertigt und sorgen für kleine Genuss-Sensationen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne Ostertage und eine sonnige Frühlingszeit!
GARTENBUCHPREIS 2020
Wir haben gewonnen.
Heute möchte ich Ihnen, trotz der schwierigen Zeit in der wir uns aktuell befinden, eine freudige Botschaft mitteilen. Mein Kochbuch »Blüten-Dinner« wurde mit dem 2. Platz des Deutschen Gartenbuchpreises 2020 in der Kategorie »Bestes Gartenkochbuch« ausgezeichnet.
Zum 14. Mal wurde am 13. März 2020 der Deutsche Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe in Unterschwaningen verliehen. Der Deutsche Gartenbuchpreis wurde in insgesamt 9 Kategorien vergeben. Bei der vorhergehenden Jurysitzung wurden an zwei Tagen über 125 von den Verlagen eingereichte Bücher von der Jury bewertet.
Ich bin dankbar und glücklich über diese tolle Auszeichnung!
Ihre Martina Göldner-Kabitzsch
Liebe von Blythen-KundenInnen,
auch wir in der Manufaktur von Blythen nehmen die aktuelle, globale Situation um den Corona-Virus sehr ernst. Wir tun alles, um unsere Kunden und auch uns zu schützen.
Unser „von Blythen Café“ bleibt daher vorübergehend geschlossen und auch unseren „Tag der offenen Tür“ am 5. April 2020 werden wir verschieben.
Damit Sie trotzdem in den Genuss unserer Blütenspezialitäten kommen, bleibt unser Onlineshop weiterhin geöffnet und wir freuen uns gerade jetzt über jede Bestellung. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass kein Übertragungsrisiko durch Lebensmittel besteht.
Da Sie zur Zeit z. B. unsere Veilchen-Frühlings-Produkte nicht wie gewohnt vor Ort probieren können, stellen wir Ihnen vermehrt Tipps zur Blütenküche und Verwendungsmöglichkeiten unserer Produkte auf unserer Internetseite und auf unseren Social Media-Kanälen zur Verfügung. Schauen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam diese doch sehr außergewöhnliche Zeit überstehen.
Bitte passen Sie aufeinander auf und bleiben Sie gesund.
Ihre Martina Göldner-Kabitzsch und Team
Die Sendung W wie Wissen war bei uns in der Manufaktur zu Gast und hat uns umfangreiche Fragen zum Thema essbare Blüten aus dem Garten gestellt. In der Sendung erfahren Sie welche Blüten essbar sind, wie sie schmecken und welche heilenden Wirkungen sie haben. Weitere Informationen finden Sie bei W wie Wissen auf der Homepage.
REZEPTE AUS DER SENDUNG:
Chrysanthemen-Essig:
500 ml Weißweinessig
Blütenblätter von 10 Speisechrysanthemen (Chrysanthemum coronarium) oder anderen essbaren Sorten
Die Blüten mit dem Essig zusammen ca. 2 Wochen ziehen lassen, filtern und abfüllen.
Baguette mit Blüte
Ein Baguette quer aufschneiden und mit Frischkäse bestreichen. Dann frisch gepflückte Blüten der Saison darauf streuen und zart andrücken. Bei Bedarf leicht salzen.
Kalte Joghurt-Gurken-Suppe mit Kapuzinerkresse
Zutaten für 4 Personen:
2 Gurken
8 Kapuzinerkresseblätter
8 Kapuzinerkresseblüten
2 Zweige Minze
250 ml Gemüsefond
1 Becher Naturjoghurt
½ TL zerstoßener bunter Pfeffer
4 TL Olivenöl
½ TL Salz
Die Gurken schälen und in Stücke schneiden. Minze und Kapuzinerkresse waschen und abtrocknen. Die Gurkenstücke, den Gemüsefond, den Joghurt, das Olivenöl, die Minzblättchen und die Hälfte der Kapuzinerkresse in der Küchenmaschine pürieren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und im Kühlschrank durchkühlen lassen. Zum Servieren die Suppe mit je einer Kapuzinerkressenblüte und einem -blatt dekorieren.
Steak mit Chrysanthemenvinaigrette
Zutaten für 4 Personen:
Zutaten für das Rote-Bete-Mus
350 g Rote Bete
250 g Kartoffeln, gekocht
75 ml Milch
50 g Butter
120 ml Rote-Bete-Saft
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
Zutaten für die Chrysanthemen-Vinaigrette
50 g Rote Bete, vorgegart
2 kleine rote Zwiebeln
6 EL natives Olivenöl extra
2 EL Chrysanthemen-Essig
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
Chrysanthemenblütenblätter (von Speisechrysanthemen oder anderen essbaren Sorten)
500 g Hüftsteak (Raumtemperatur)
Öl zum Braten
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
Rote Bete und Kartoffeln in grobe Stücke schneiden und in einem Topf zusammen mit der Milch, der Butter und dem Rote-Bete-Saft aufkochen. Mit einem Kartoffelstampfer grob stampfen, mit Salz und Pfeffer würzen und warmstellen.
Für die Vinaigrette die Rote Bete und die Zwiebeln fein würfeln. Das Öl mit dem Essig verrühren, würzen und die Rote-Bete- und Zwiebelwürfel untermischen, dann die gezupften Blüten einrühren.
Den Backofen auf 140 °C Umluft vorheizen.
Das Fleisch waschen, gut trocken tupfen und im heißen Öl von beiden Seite für ca. 1½-2 Minuten je nach Dicke scharf anbraten. Die Steaks aus der Pfanne nehmen, in Alufolie wickeln und im Ofen bis zum gewünschten Garpunkt weitergaren. Vor dem Anschneiden das Fleisch etwas ruhen lassen. Die Steaks erst nach dem Garen würzen.
Zum Servieren das Fleisch in Streifen schneiden und zusammen mit der Roten Bete auf Tellern anrichten. Zum Schluss die Vinaigrette dazugeben und mit Chrysanthemenblüten dekorieren.
Wenn man nicht mehr auf frische Blüten für den Salat zurückgreifen kann oder aber den Geschmack unterstützen will, sind Blütenessige ideal. Hier heißt es nun vorzusorgen und rechtzeitig das Aroma und auch die Farbe von Blüten in mildem Weinessig zu konservieren. Am besten eignen sich duftende Blüten von kräftiger Farbe, wie Rosen-, Veilchen-, Lavendel- oder Nelkenblüten. Aber auch Holunder- oder Orangenblüten und alle Kräuterblüten bieten ein köstliches Aroma und ergeben interessante Essigvarianten.
Blütenessig kann man mit kaltem oder mit warmem Essig ansetzen. Am einfachsten ist es sicherlich, die Blüten in kaltem Weinessig ziehen zu lassen. Verwenden Sie den Blütenessig für Blattsalate, gern auch in Kombination mit Früchten, wie Erdbeeren und Himbeeren, oder Nüssen. Veilchenessig eignet sich nicht nur zur Zubereitung von Salatsaucen, er passt auch sehr gut zu Meeresfrüchten und gegrilltem Gemüse. Rosenessig wird noch aromatischer durch eine Handvoll Himbeeren – hier können Sie dann auch Rotweinessig nehmen – und harmoniert wunderbar mit Geflügelleber (Rezept im Rosen-Menü). Aber experimentieren Sie selbst und verwandeln Sie einen einfachen Salat in ein kulinarisches Erlebnis. Am besten kombiniert man Blütenessig mit einem neutralen Öl, wie zum Beispiel Traubenkern- oder Sonnenblumenöl, damit das Blütenaroma nicht überdeckt wird. Falls Sie Nüsse im Salat verwenden möchten, passt auch ein Walnussöl hervorragend.
Oh, wie haben ich auf diesen Tag hingefiebert: Mein neues Buch „Blütendinner – Besondere Menüs mit essbaren Blüten” (Amazon oder direkt beim Verlag erhältlich oder hier bei von Blythen) ist endlich erschienen.
„Die Entdeckung eines neuen Gerichts macht die Menschen glücklicher als die Entdeckung eines neuen Sterns.“
Diesem Zitat von Jean Anthelme Brillat-Savarin, einem vor zweihundert Jahren lebenden französischen Feinschmecker, kann ich nur zustimmen, und die Blütenküche ist wie geschaffen dafür. Sie bietet neben ihrer beeindruckenden Optik ungeahnte Möglichkeiten, Speisen zu verfeinern und neue Geschmackserfahrungen zu erleben. Blüten in der Küche zu verwenden, heißt, alle unsere Sinne zu verwöhnen – ihre Schönheit, ihr Duft und ihr Geschmack sprechen unsere Augen, unsere Nase und auch unseren Gaumen an. Genießen Sie (und Ihre Gäste) ein beeindruckendes Blüten-Dinner mit außergewöhnlichen Speisen und Getränken, verfeinert mit Blüten voller Duft & Aroma.
Gehen Sie mit mir durch einen bunten Garten voller essbarer Blüten. Erfahren Sie, wie die einzelnen Blüten duften und schmecken, wie sie in der Küche eingesetzt werden können und wie Sie ihr Aroma „einfangen“ und konservieren können, um auch im Winter in den Genuss von Rosen, Lavendel und Jasmin zu kommen. Lassen Sie sich von ihrer traditionellen Verwendung erzählen und haben Sie an meinem persönlichen Erfahrungsschatz teil.
Herzlichst
Ihre Martina Göldner-Kabitzsch
EDLE MENÜS FÜR ALLE SINNE!
Martina Göldner-Kabitzsch “Blüten-Dinner – Besondere Menüs mit essbaren Blumen” – Sie können das neue Buch bereits vorbestellen.
Ich bin stolz und glücklich, dass am 18. Februar mein neues Buch “Blütendinner” erscheint. Monatelang haben wir an neuen Rezepten getüftelt, fotografiert und Blütencharaktere zusammengestellt.
Neben einzigartigen Menüs werden die 50 wichtigsten essbaren Blüten portraitiert und erläutert. Erfahren Sie, wie die einzelnen Blüten duften und schmecken, wie sie in der Küche eingesetzt werden können und wie Sie ihr Aroma „einfangen“ und konservieren können, um das ganze Jahr über in den Genuss von Rosen, Lavendel, Taglilie und Jasmin zu kommen.
Blüten in der Küche zu verwenden, heißt, mit ihrer Schönheit, ihrem Duft und ihrem Geschmack alle unsere Sinne anzusprechen. Ich nehme Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch einen bunten Garten voller essbarer Blüten. Erfahren Sie, wie die einzelnen Blüten duften und schmecken, wie sie in der Küche eingesetzt werden können und wie Sie ihr Aroma „einfangen“ und konservieren können, um das ganze Jahr über in den Genuss von Rosen, Lavendel, Taglilie und Jasmin zu kommen. Edle Menüs voller Duft und Aroma laden dazu ein, Ihre Gäste mit einem ganz besonderen Dinner zu verwöhnen.
Und vorab möchten wir Ihnen schon ein paar kleine Einblicke in das neue Buch “Blütendinner” geben:
Vor 17 Jahren reiste Martina Göldner-Kabitzsch (Gründerin + Inhaberin) in die Provence 2001 und probierte in einem kleinen Bistro in Saint Rémy eine Quiche mit Lavendelblüten und war völlig begeistert.
Diese neue Geschmackserfahrung – Blüten schmecken, wie sie riechen – wurde für Sie zum Schlüsselerlebnis. Martina nahm Blüten mit nach Hause, fing an zu experimentieren und auch zu recherchieren. Ihr wurde bewusst, dass die Blütenküche in der Vergangenheit auch bei uns sehr präsent war und sie es in anderen Kulturen heute noch ist. Diese alte Kochkunst wiederzuentdecken und kreativ weiterzuentwickeln, ist seither das Anliegen der Manufaktur von Blythen.
Auch in diesem Jahr ging es wieder in die Provence, nach neuen Inspirationen und auf den Spuren der Manufaktur von Blythen. Überall wo man hinsah, bekam man lilafarbene Lavendelfelder, gelbe Sonnenblumenmeere und Olivenbäume zu sehen.
Die vielen köstlichen Speisen der Provence verführen zum Genuss, während der Duft von wildwachsenen Thymian, Majoran und Rosmarin in der Luft liegt. Man spürt und zelebriert die Bedeutung des Spruchs „Leben wie Gott in Frankreich“. Die provencialischen Märkte sind ein Fest für die Sinne, ein Grund, warum die Einheimischen erst nach einem gemütlichen Croissant und einem Café creme mit Ihren Körben losziehen, um große Bündel an frischen Kräutern, essbaren Blüten, saisonalem Gemüse, Obst, Fleischspezialitäten und exquisiten Käse zu besorgen. Bauern aus der Region bieten ihre Produkte in bester Bio-Qualität und zu erstaunlich kleinen Preisen an. Der unübertroffene Geschmack des frischen, saisonalen Obstes und Gemüses überwältigt jedes Mal aufs Neue.
Jedes Gefühl von Stress verfliegt und ein Stückchen Paradies wurde uns durch die vielen kleinen Dinge, die nur die Provence bietet geschenkt.
Das Fernsehteam der DW – Euromaxx (Deutsch) war zu Gast bei uns in der Manufaktur von Blythen.
Die Blumenköchin
Die blumige Note ist oft eine völlig neue Erfahrung für ihre Gäste: Martina Göldner-Kabitzsch kocht in ihrer Manufaktur “Von Blythen” mit essbaren Blumen und verhilft der traditionellen Blütenküche zu neuer Beliebtheit.
Wann?
Sonntag, 25.03.2018
Wo?
Manufaktur von Blythen
Brandenburgische Straße 65
15566 Schöneiche bei Berlin
Im Letzten Jahr begab sich „von Blythen“ auf eine spannende kleine Reise in die Welt der „Hochzeitstorten & Catering“, da unsere Kunden immer häufiger nach Blüten-Hochzeitstorten und -caterings von uns fragten. Aus diesem Grund bietet „von Blythen“ ab sofort für unsere Kunden an, einzigartige Blüten-Hochzeitstorten nach individuellen Wünschen anzufertigen und das Ausrichten eines Hochzeitscatering á la „von Blythen“ ist nun ebenfalls fester Bestandteil unseres Angebots. Selbstverständlich sind die hierbei verwendeten Blüten nicht nur schöne Dekoration, sondern schenken Ihnen und Ihren Gästen an Ihrem wichtigsten Tag ein unvergessliches Geschmackserlebnis der besonderen Art.
Damit Sie sich besser vorstellen können, wie eine elegante, blütenreiche und besondere Hochzeit fernab der klassischen, bereits ausgetretenen Pfade aussehen kann, haben wir uns mit kreativen Kollegen aus der Hochzeitsbranche zusammengetan und unsere Ideen sprudeln lassen.
Im Spätsommer 2017 war es dann soweit: Bei herrlichstem Sonnenschein machten wir uns auf dem malerischen Landgut Bresch inmitten eines spätsommerlich blühenden Bauerngarten in der Prignitz ans Werk und zusammen mit den Hochzeitsfotografen Anett & Dirk von Gordipics führten wir ein sehenswertes Foto-Shooting mit rustikalem Flair, romantischen und leckeren Blüten durch. Das Landgut Bresch war für uns Liebe auf den ersten Blick.
Während das Shooting im Garten und der angrenzenden Scheune durchgeführt wurde, war die rustikale Holz-Scheune der Mittelpunkt dieser freien Trauung mit wunderbaren Vintage-Möbeln und natürlich vielen, vielen duftenden Blumen. Um einen eleganten Kontrast zu setzen, wurde Gold in der Papeterie, dem einzigartigem Brautkleid, dem Brautschmuck und essbares Blattgold in der Hochzeitstorte detailreich und akzentuiert eingesetzt.
Die schwungvolle Kalligrafie und floralen Aquarelle der Hochzeitspapeterie von feinimdesign, stimmten die Gäste schon einmal auf die kulinarische Blütenreise ein, welche mit der Hochzeitstorte begann. Die Walnuss-Hochzeitstorte mit Dahlien-Creme und bunten Herbstblüten als Dekoration passte wunderbar zum gereichten Ringelblumen-Champagner mit Goldflöckchen.
Und ein kunterbunter Blütenfaden zog sich auch durch die gereichten Speisen – Frischkäsepralinen im Blütenmantel als der Gruß aus der Küche, Rote Beete Mousse mit geräuchterter Forelle und Dahlienblüten zur Vorspeise, der Haupgang bestand aus einer Entenbrust mit Lavendelhonig, Sesamkruste, Karamellbirnen und Kürbispüree. Den krönenden, kulinarischen Abschluss bildeten Blaubeer-Hibiskus-Karamelltörtchen mit Blütenkonfetti.
Festgehalten wurde dieser perfekte Tag neben den traumhaften Fotos auch in einem stimmungsvollem Video, welches wir euch im nächsten Post zeigen möchten.
Unsere Kooperation
Die Fotografien entstanden in einer Zusammenarbeit mit einem großen Shooting Team im Landhaus Bresch in der Prignitz. Mit dabei waren:
Organisation & Fotografie:
GordiPics Fotografie
Organisation & Nachhaltige Hochzeitspapeterie:
feinimdesign/Grüne Hochzeiten
Brautmode: Anne Wolf Brautmoden
Brautpaar: Yanays & Jorge
Catering & Patisserie: Manufaktur von Blythen
Floristik: Petite Fleur
Herrenausstatter: KRUMNOW!
Location: Landhaus Bresch
Musik: Sascha Kempin
Styling & Make-up: Salon Haareszeit
Traurednerin: Rune Meissel, Strauß & Fliege
Trauringe, Schmuck: Frau Dietel
Videografie: Melanie & Robert
Liebe Gäste am 29. Dezember 2017 bleibt unser von Blythen Café geschlossen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Wir freuen uns riesig, denn endlich haben wir beendet, was wir uns seit langem vorgenommen haben. Nach nächtelangem Ideenaustausch, endlosem Programmieren … tadaaa …. können wir Ihnen unsere neue Webseite “von Blythen” mit Onlineshop präsentieren. Unsere alte Website war lange unser Wegbegleiter, aber jetzt ist es Zeit für etwas Neues.
Neben der Optik wurde unsere neue Webseite inhaltlich und technisch für Sie überarbeitet – www.von-blythen.de finden Sie nun in einem charmanten Look: moderner, übersichtlicher und absolut nutzerfreundlich auf allen Endgeräten!
Wir sind stolz, die technischen Hürden der Programmierung überwunden zu haben. Sie erfahren ein besseres Leseerlebnis und können sich direkt über die Webseite für unseren Newsletter anmelden. Das Stöbern und Shoppen macht jetzt richtig Spaß, denn dank des „Responsive Design“ können Sie schnell und unkompliziert unsere Webseite mit Ihren mobilen Geräten von überall aus besuchen.
Beim Einkaufen in unserem “von Blythen” Shop haben Sie nun die Möglichkeit unsere verschiedenen Bezahlmöglichkeiten, wie Lastschrift, Vorkasse, Kreditkartenzahlung und Paypal oder Paypal-Express zu nutzen. Demnächst können Sie dann auch bequem und direkt über Ihr Amazon Konto bezahlen.
Beispielsweise erfahren Sie unter dem Menüpunkt „Aktuelles“ neuerdings im Blogstil spannende Neuigkeiten, Termine zu Veranstaltungen, Rezepte und vieles mehr. In der Rubrik “Blütengarten” finden Sie weiterführende Informationen und Listen zu essbaren Blüten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und Shoppen. Und eines ist selbstverständlich, der Online-Shop soll uns nicht ersetzen. Gerne stehen wir Ihnen jederzeit beratend via Telefon +49 (0) 30.64 849 027 oder Mail bei Fragen rund um unsere Blüten-Dinner, Blüten-Kochkurse, unser Blütencafé oder unseren Produkten zur Verfügung.
Über Ihr Feedback – wie z. B. fehlende Funktionen, wünschende Infos, etc. – freuen wir uns sehr.